Hauptmenü
Navigation
Navigation
- Gemeinde
- Familie & Soziales
- Leben & Wohnen
- Kultur & Tourismus
- Wirtschaft & Umwelt
In den Osterferien wartet ein besonderes Angebot auf Kinder und Jugendliche im Weschnitztal: ein Ostercamp, organisiert von der Kreisverwaltung, dem Jugendamt und den drei Gemeinden Fürth, Rimbach und Mörlenbach.
Unter dem Motto „Teamplayer“ stehen eine Woche lang Spiel, Spaß und Sport auf der Tagesordnung. Kurz gesagt: all das, was in den vergangenen Jahren wegen Corona zu kurz kam.
Am Mittwoch, den 01. Februar 2023 stellte Jugendamtsdezernentin Diana Stolz das Ostercamp vor. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Aufholen nach Corona“.
An der fünftägigen Camp-Woche (17.04. bis 21.04.2023) können jeweils 20 Kinder, in drei verschiedenen Altersklassen von 6 bis 17 Jahren, kostenlos teilnehmen.
Mit Spiel, Spaß und Bewegung, betreut durch das Camp-Team um den ehemaligen Eintracht-Spieler und Champions League-Teilnehmer Tommy Reichenberger, kann eine (Weiter)-Entwicklung von sozialen, emotionalen und motorischen Kompetenzen erlernt werden. Respekt, Aufmerksamkeit, Disziplin und Friedfertigkeit werden durch die gemeinsamen Aktivitäten und die Gruppendynamik positiv verstärkt.
Zielgruppe sind Kinder mit Hauptwohnsitz in einer der drei teilnehmenden Gemeinden im Alter von sechs bis 17 Jahren. Die Kinder sind in Gruppen eingeteilt, dass Programm wird altersgerecht angepasst.
Eine Anmeldung ist im Zeitraum vom 06.02.2023 bis 17.03.2023 hier über diese Homepage möglich.
Hintergrund:
Aufgrund von Corona konnten über einen langen Zeitraum soziale Kontakte und vor allem auch sportliche Angebote nicht stattfinden.
Dies hat sich auf die körperliche und geistige Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ausgewirkt und auch die Persönlichkeitsentwicklung stark beeinflusst.
Folgen sind unter anderem fehlendes Selbstwertgefühl und verminderte soziale Kompetenzen.
Durch das Projekt „Teamplayer“ sollen diese wieder gestärkt werden.
Worum gehts?
- (Weiter Entwicklung von sozialen , emotionalen und motorischen Kompetenzen
- Vermittlung von Werten wie Respekt, Aufmerksamkeit, Disziplin und Friedfertigkeit
- Freude an der Bewegung und der Gemeinschaft werden dabei in praktischen Situationen erlebbar gemacht und können auf andere zentrale Lebensbereiche übertragen werden
Ziel:
Eine Sensibilisierung für die Themen Bewegung und Gesundheit, Teamgeist und einen respektvollen Umgang
Das Projekt beinhaltet neben kurzen theoretischen Inputs vor allem praktische, experimentelle und bewegungsintensive Anteile.
Es besteht aus zwei Bausteinen aktiv und stark im Team.
Baustein I: aktiv im Team
- Vermittlung von Spaß an Bewegung
- Schulung von Körpergefühl, Körperwahrnehmung und Koordination
- Stärkung des Selbstwertgefühls und der emotionalen Stabilität
Baustein II: stark im Team
- Verbesserung der Kompetenzen im Umgang mit schwierigen Situationen
- Persönliches Wachstum durch Stärkung des Selbstwertgefühls und Erfahrung von Selbstwirksamkeit
- Förderung prosozialen Verhaltens